Ein Gratisprodukt, einfach so beim Wocheneinkauf? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dachte ich auch – bis ich selbst eines in den Händen hielt. Und es war nicht irgendein Werbegag, sondern ein vollwertiges Reinigungsmittel, das mittlerweile fest in meinem Haushalt angekommen ist.

Der Zufall im Supermarktregal

Es war ein ganz normaler Freitagmorgen. Ich hatte meinen Einkaufszettel in der einen, den Kaffee-to-go in der anderen Hand und war wie immer leicht genervt vom Wocheneinkauf. Zwischen Gemüseregal und Kassenstau ist das ja eher Pflichtprogramm als Spaß. Doch genau an diesem Tag war alles anders – und zwar beim Blick ins Putzmittelregal.


Da klebte plötzlich ein kleiner Aufkleber auf einer bekannten Reinigungsmarke: „Jetzt gratis testen – Geld zurück!“ Mein erster Gedanke? Klingt nach Papierkram. Mein zweiter: Na gut, es kostet ja nichts. Also landete das Putzmittel direkt in meinem Einkaufswagen.

Die Geld-zurück-Garantie: Überraschend unkompliziert

Zuhause habe ich die Verpackung noch mal genauer angeschaut. Da stand tatsächlich: Wenn Dir das Produkt nicht gefällt, bekommst Du Dein Geld zurück – ohne Wenn und Aber. Das Einzige, was ich tun musste: Den Kassenbon online hochladen, ein paar Felder ausfüllen und abwarten. Kein Einschicken per Post, keine Faxnummer aus den 90ern – alles digital.

Und was soll ich sagen: Drei Wochen später war das Geld zurück auf meinem Konto. Keine Haken, keine nervigen Nachfragen. Ich hatte nicht nur ein neues Putzmittel getestet, sondern dabei auch noch ein bisschen Geld gespart.

Gratisaktionen erkennen – so findest Du sie im Alltag

Seitdem achte ich viel genauer auf kleine Sticker, Aktionshinweise oder Flyer im Laden. Viele Hersteller nutzen diese Aktionen, um neue Produkte bekannter zu machen. Und Du kannst davon direkt profitieren, ohne Dich gleich für ein Abo oder Newsletter anzumelden. Die Bedingungen sind meistens ganz einfach: Du kaufst das Produkt, testest es, lädst den Kassenbon hoch und bekommst das Geld erstattet.

Der Effekt: Du bekommst ein kostenloses Produkt – und manchmal sogar zwei oder drei, wenn mehrere Aktionen parallel laufen. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten, denn viele Aktionen werden nicht groß beworben, sondern verstecken sich in kleinen Hinweisen auf der Verpackung oder auf Aufstellern im Laden.

Mein erster Erfolg war erst der Anfang

Nach dem Erfolg mit dem Gratis-Putzmittel war mein Ehrgeiz geweckt. Ich habe mir angewöhnt, regelmäßig in den Supermarktgängen nach solchen kleinen Aufklebern oder Aufstellern Ausschau zu halten. Besonders oft findest Du solche Aktionen bei neuen Produkten oder limitierten Sondereditionen.

Ein paar Wochen später entdeckte ich zum Beispiel ein neues Spülmittel, das ebenfalls mit Geld-zurück-Garantie angeboten wurde. Dann folgten ein spezieller Badreiniger, ein Desinfektionsspray und sogar ein ökologisches Waschmittel. Alle mit dem gleichen Prinzip: kaufen, testen, Bon hochladen, Geld zurück. Mittlerweile hatte ich eine kleine Sammlung an Reinigungsmitteln zuhause – und keinen Cent dafür bezahlt.

Supermarkt, Drogerie oder Apotheke – überall möglich

Was viele nicht wissen: Solche Gratisaktionen gibt’s nicht nur im klassischen Supermarkt. Auch in Drogerien wie dm oder Rossmann habe ich immer wieder Produkte mit Aktionsaufklebern entdeckt. In Apotheken wiederum gibt es öfter kleine Gratisproben – meist hinterm Tresen, also ruhig mal freundlich nachfragen.

Einmal bekam ich in der Apotheke sogar ein Probierpaket mit Reinigungstüchern, Handcreme und einem Hygienespray – einfach so, weil ich nach einem bestimmten Produkt gefragt hatte. Solche Alltagsmomente zeigen mir immer wieder: Wer gezielt fragt und hinschaut, bekommt auch etwas zurück.

So findest Du gezielt Gratisaktionen

Ich habe inzwischen zwei feste Rituale entwickelt, um keine Aktion mehr zu verpassen. Erstens: Ich nehme mir beim Einkaufen ein paar Minuten mehr Zeit, vor allem in den Regalen mit Haushaltswaren, Kosmetik und Lebensmitteln. Zweitens: Ich checke regelmäßig Webseiten und Social-Media-Kanäle, die solche Aktionen bündeln.

Hier findest Du am ehesten Hinweise auf aktuelle Geld-zurück-Aktionen:

  • Aktionsaufkleber auf Produktverpackungen
  • Kleine Aufsteller in Supermarktgängen oder am Regal

Zusätzlich scanne ich meinen Kassenbon nach dem Einkauf immer kurz durch. Manchmal stehen Aktionshinweise sogar unten auf dem Bon. Und: Ich hebe den Bon mindestens vier Wochen auf – falls ich später noch auf eine Aktion stoße, die rückwirkend gilt.

Mein persönliches Highlight: Der doppelte Spartrick

Einmal hatte ich richtig Glück. Ich hatte ein Putzmittel im Angebot gekauft – es war von 3,99 € auf 2,49 € reduziert. Und was sehe ich später auf der Packung? Genau: Geld-zurück-Aktion! Ich habe also nicht nur das Produkt getestet, sondern auch noch den reduzierten Preis erstattet bekommen. Quasi doppelt gespart.

Seitdem achte ich verstärkt auf solche Kombinationen. Wenn Rabatt und Rückerstattung zusammentreffen, kann man sogar bei höherpreisigen Produkten ordentlich sparen. Gerade bei neuen Marken ist das öfter der Fall – da lohnt sich der Blick ins Regal wirklich.

Motivation statt Moralkeule

Was mir bei all diesen Gratisaktionen wichtig ist: Es geht nicht ums „Abgreifen“, sondern ums bewusste Ausprobieren. Ich würde mir diese Produkte sonst vielleicht nie kaufen – entweder weil sie mir zu teuer oder einfach unbekannt sind. Durch solche Aktionen kann ich Neues testen und gleichzeitig mein Haushaltsbudget entlasten.

Wenn das Produkt überzeugt, bleibe ich oft auch dabei – genau das ist ja das Ziel der Hersteller. Aber wenn nicht, war’s eben ein kostenloser Test. Kein Risiko, keine Verpflichtung.

Fazit: Kleine Aufkleber, große Wirkung

Seit meinem ersten gratis Putzmittel ist das Einkaufen für mich irgendwie spannender geworden. Ich habe nicht nur neue Produkte entdeckt, sondern auch gelernt, mit offenen Augen durch den Laden zu gehen. Was früher ein lästiger Pflichttermin war, ist heute manchmal fast so spannend wie ein kleiner Schnäppchen-Marathon.


Also, beim nächsten Einkauf: Augen auf! Vielleicht wartet hinter dem nächsten Regal schon das nächste Gratisprodukt auf Dich.